LTE-Router – stabiles Internet mit mehreren Geräten auch unterwegs
- Zuverlässiger Internetzugang unabhängig von Kabelverbindungen
- Ideale Begleiter auf Reisen oder im mobilen Büro
- hohe Download-Geschwindigkeiten
- Mit Funktionen wie VPN, Firewall und QoS,…
LTE-Router Test & Vergleich 2025
- LTE-Router nutzen das 4G-Netz, das auch von modernen Smartphones verwendet wird. Es ermöglicht extrem schnelle Download-Geschwindigkeiten, die oft mit einer herkömmlichen kabelgebundenen Breitbandverbindung vergleichbar sind.
- Durch die Nutzung des Mobilfunknetzes können LTE-Router überall dort eingesetzt werden, wo ein 4G-Signal verfügbar ist. Sie sind nicht an feste Standorte oder Telefonleitungen gebunden.
- Trotz der Nutzung des Mobilfunknetzes bieten LTE-Router die gleiche Sicherheit wie herkömmliche Router. Sie unterstützen häufig Funktionen wie VPN, Firewall und QoS (Quality of Service), um die Datenübertragung zu schützen.
Tenda 4G03 4G LTE WLAN Router – der günstige Einstieg in mobiles Internet
- Der Tenda 4G03 ermöglicht Plug-and-Play von Mini-SIM-Karten für eine schnelle und stabile 4G LTE WLAN-Verbindung.
- Mit 2 LAN/WAN-Ports bietet der Router eine Backup-Option und ist ideal für kabelgebundene Geräte.
- Der Router kann bis zu 32 WiFi-Geräte gleichzeitig verbinden und bietet eine 2,4 GHz WiFi-Geschwindigkeit von bis zu 300 Mbps.
- Der Tenda 4G03 ist universell mit den meisten Internetanbietern kompatibel
TP-Link M7350 – leichter und kompakter LTE-Router mit gutem Akku
- Unterstützt alle gängigen europäischen SIM-Karten und erreicht 4G/LTE-Downloadgeschwindigkeiten von bis zu 150 Mbit/s.
- Ausgestattet mit einem informativen LC-Display und einem austauschbaren 2000 mAh-Akku für bis zu 8 Stunden Betriebszeit.
- Ermöglicht das gleichzeitige Surfen von bis zu 10 Benutzern und bietet einen Micro-SD-Kartensteckplatz für bis zu 32 GB zusätzlichen Speicherplatz.
- Ein SIM-Kartenadapter und ein USB-Ladekabel sind im Lieferumfang enthalten.
TP-Link TL-MR6400 – für die Nutzung zu Hause bestens geeignet
- Unterstützt 4G/LTE mit bis zu 150 Mbit/s Downloadgeschwindigkeit und Verbindungen für mehr als 32 Geräte.
- LAN/WAN-Port frei konfigurierbar für alternative Verbindung über Kabel- oder Glasfasermodem.
- Keine spezielle Konfiguration erforderlich, einfache Inbetriebnahme durch Einstecken einer SIM-Karte.
- Stabile und effiziente Verbindung durch zwei abnehmbare Antennen, austauschbar durch Antennenkabel.
AVM FRITZ!Box 6820 LTE – starker LTE-Router für zahlreiche Geräte im Heimnetzwerk
- Integriertes LTE (4G) und UMTS (3G) Modem für schnelles Internet über Mobilfunk.
- Ausrichthilfe für optimale Positionierung zur Mobilfunkzelle.
- WLAN-N-Technologie mit MIMO 3×3 für Geschwindigkeiten von bis zu 450 Mbit/s.
- Ultraschnelle Gigabit-LAN-Verbindung zum Anschluss von Computern oder anderen Netzwerkgeräten.
Netgear Nighthawk MR1100 – der beste mobile LTE-Router, den du kaufen kannst
- Bis zu 1 Gbit/s Download- und 150 Mbit/s Upload-Geschwindigkeit über 4G LTE.
- Ermöglicht bis zu 20 gleichzeitige Verbindungen und ist mit allen großen Mobilfunkanbietern kompatibel.
- Verfügt über einen 5040 mAh Akku für ganztägigen Betrieb und kann zusätzlich USB-Geräte aufladen.
- Einfache Netzwerkverwaltung und Überwachung der Datennutzung über ein 2,4-Zoll-Farbdisplay und die zentrale Verwaltungssoftware Insight Pro.
Die wichtigsten Hersteller für LTE-Router
Kriterium | Hinweise |
---|---|
Netgear |
|
TP-Link |
|
AVM |
|
Achte auf die Frequenzbänder beim LTE-Router!
Frequenzbänder sind bestimmte Bereiche des elektromagnetischen Spektrums, die für die Kommunikation drahtloser Geräte genutzt werden. Sie sind für den Betrieb von LTE-Routern von entscheidender Bedeutung, da sie die Datenübertragung zwischen dem Router und dem Mobilfunknetz ermöglichen. LTE (Long Term Evolution)-Router sind Geräte, die den 4G-Mobilfunkstandard verwenden, um eine Internetverbindung bereitzustellen. Bei der Auswahl eines LTE-Routers ist darauf zu achten, welche Frequenzbänder das Gerät unterstützt. Denn die verschiedenen Mobilfunkbetreiber nutzen unterschiedliche Frequenzbänder für ihre 4G-Dienste. Ein LTE-Router, der das Frequenzband deines Anbieters nicht unterstützt, kann keine Verbindung zu dessen Netz herstellen. Das bedeutet, dass du zuerst herausfinden musst, welche Frequenzbänder dein Mobilfunkanbieter verwendet. Diese Information solltest du auf der Website deines Anbieters oder durch eine kurze Internetrecherche herausfinden können. Achte dann beim Kauf eines LTE-Routers darauf, dass das Gerät diese spezifischen Bänder unterstützt. Die unterstützten Frequenzbänder sind oft in den technischen Daten des Routers angegeben. Dabei kann es zu einer gewissen Verwirrung kommen, da die Bänder oft als Kombination aus einer Zahl und einem Buchstaben angegeben werden (z. B. „“Band 20″“). Diese Bezeichnungen entsprechen bestimmten Frequenzbereichen im Spektrum, z.B. steht „“Band 20″“ für das Frequenzband um 800 MHz.
Wichtig zu wissen ist auch, dass LTE-Router in der Regel mehrere Frequenzbänder unterstützen. Dies ermöglicht eine breitere Kompatibilität und die Möglichkeit, zwischen Bändern zu wechseln, um das stärkste verfügbare Signal zu nutzen. Schließlich ist zu beachten, dass nicht alle Frequenzbänder gleich sind. Einige Bänder, wie die niedrigeren Frequenzen um 800 MHz (Band 20), können Signale über größere Entfernungen und durch Gebäude hindurch übertragen. Andere, wie die höheren Frequenzen um 2600 MHz (Band 7), bieten höhere Datenraten, haben aber eine geringere Reichweite und dringen schlechter durch Gebäude. Daher kann es sinnvoll sein, einen Router zu wählen, der eine gute Mischung aus Frequenzbändern bietet, um die optimale Leistung in der jeweiligen Umgebung zu gewährleisten.
Die Performance muss stimmen – die Geschwindigkeiten von LTE-Routern
Ein wichtiger Faktor bei der Auswahl eines LTE-Routers ist die Übertragungsgeschwindigkeit. Dieser Wert, der häufig in Megabit pro Sekunde (Mbit/s) gemessen wird, bestimmt, wie schnell Daten von deinem Router an deine Geräte gesendet und von diesen empfangen werden können. Er beeinflusst, wie schnell Webseiten geladen werden, wie flüssig Videos gestreamt werden können und wie schnell Dateien heruntergeladen oder hochgeladen werden. LTE-Router werben oft mit Geschwindigkeiten von „“bis zu““ – zum Beispiel „“Download-Geschwindigkeiten von bis zu 150 Mbit/s““. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass diese maximalen Geschwindigkeiten unter idealen Bedingungen erreicht werden und die tatsächliche Geschwindigkeit in der Praxis oft geringer sein kann. Faktoren wie die Entfernung zum nächsten Sendemast, das Vorhandensein physischer Hindernisse wie Mauern oder Gebäude und sogar die Anzahl der Personen in der Umgebung, die dasselbe Netz nutzen, können die tatsächliche Geschwindigkeit beeinflussen. Außerdem ist zu beachten, dass die Geschwindigkeiten von LTE-Routern auch vom verwendeten Mobilfunktarif abhängen. Einige Tarife können Geschwindigkeitsbegrenzungen haben oder deine Geschwindigkeit drosseln, wenn du eine bestimmte Datenmenge überschreitest. Daher ist es wichtig, einen Tarif zu wählen, der genügend Bandbreite für deine Bedürfnisse bietet. Wenn du einen LTE-Router kaufst, solltest du nicht nur auf die maximale Geschwindigkeit achten, die das Gerät erreichen kann, sondern auch auf die realistische Geschwindigkeit, die du in deinem spezifischen Nutzungsszenario erwarten kannst. Es kann auch hilfreich sein, einen Router zu wählen, der die Möglichkeit bietet, die Signalstärke zu messen oder zu überwachen, um eine optimale Platzierung des Routers und die bestmögliche Verbindung zu gewährleisten.
Immer die schnellste Verbindung zu deinen Geräten: Der WiFi-Standard
Beim Kauf eines LTE-Routers ist der Wi-Fi-Standard ein entscheidender Faktor für die Leistung deines Netzwerks. Der Wi-Fi-Standard legt fest, wie dein Router drahtlos mit deinen Geräten kommuniziert, und kann sich erheblich auf die Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit deiner Verbindung auswirken. Die älteren Wi-Fi-Standards sind 802.11g und 802.11n, die auch als Wi-Fi 4 bezeichnet werden. Sie sind ziemlich veraltet und bieten deutlich geringere Geschwindigkeiten und Reichweiten als die neueren Standards. Der Standard 802.11n bietet theoretische Geschwindigkeiten von bis zu 600 Mbit/s, in der Praxis sind die Geschwindigkeiten jedoch oft deutlich niedriger. Der nächste Technologiesprung kam mit 802.11ac, auch bekannt als Wi-Fi 5. Dieser Standard bietet theoretische Geschwindigkeiten von bis zu mehreren Gigabit pro Sekunde und ist deutlich schneller und zuverlässiger als die älteren Standards. Er bietet auch eine bessere Leistung über größere Entfernungen und in dicht besiedelten Gebieten. Der neueste Standard auf dem Markt ist 802.11ax, auch bekannt als Wi-Fi 6. Dieser Standard bietet nicht nur noch höhere Geschwindigkeiten, sondern auch neue Funktionen, die die Effizienz und Zuverlässigkeit des Netzwerks verbessern. Dazu gehört die MU-MIMO-Technologie (Multi-User, Multiple-Input, Multiple-Output), die es deinem Router ermöglicht, mit mehreren Geräten gleichzeitig statt nacheinander zu kommunizieren. Dadurch wird dein Router noch schneller und reaktionsfreudiger, besonders wenn viele Geräte gleichzeitig verbunden sind. Beim Kauf eines LTE-Routers solltest du daher auf den Wi-Fi-Standard achten und möglichst einen Router mit Wi-Fi 5 oder 6 wählen, um die beste Leistung zu erzielen.
Wie viele Geräte können sich mit einem LTE-Router verbinden?
Die meisten LTE-Router unterstützen mindestens 10 Geräte gleichzeitig. Einige Modelle unterstützen sogar bis zu 30 oder 50 Geräte gleichzeitig. Klingt beeindruckend, oder? Aber bevor du den Rekord für die meisten angeschlossenen Geräte in deinem Haushalt aufstellst, solltest du ein paar Dinge beachten. Erstens teilen sich all diese Geräte die Internetverbindung deines Routers. Das heißt, je mehr Geräte du anschließt, desto mehr Bandbreite wird geteilt. Dies kann zu einer Verlangsamung der Internetgeschwindigkeit führen, insbesondere wenn mehrere Geräte gleichzeitig datenintensive Anwendungen wie Streaming oder Online-Spiele nutzen. Zweitens kann jedes zusätzliche Gerät, das du anschließt, die Leistung deines Routers beeinträchtigen. Das liegt daran, dass der Router für jedes angeschlossene Gerät zusätzliche Prozessor- und Speicherressourcen benötigt. Das kann dazu führen, dass dein Netzwerk langsamer wird, wenn viele Geräte gleichzeitig angeschlossen sind. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Sicherheit. Jedes Gerät, das du anschließt, ist ein potenzielles Einfallstor für Hacker. Deshalb ist es wichtig, dass du alle deine Geräte mit starken Passwörtern schützt und regelmäßig Sicherheitsupdates durchführst. Auch wenn dein LTE-Router viele Geräte unterstützen kann, ist es wichtig, den Überblick zu behalten und deine Verbindungen sorgfältig zu verwalten, um die bestmögliche Leistung und Sicherheit zu gewährleisten.
Dein kleiner Server unterwegs – die Schnittstellen am LTE-Router
Ein LTE-Router fungiert als Tor zu deinem Heimnetzwerk und bietet verschiedene Schnittstellen für den Anschluss deiner Geräte. Diese Schnittstellen sind entscheidend für eine optimale Leistung und ein optimales Nutzererlebnis. Die Wi-Fi-Schnittstelle ist wahrscheinlich die bekannteste und am häufigsten verwendete Schnittstelle. Sie ermöglicht eine drahtlose Verbindung zu einer Vielzahl von Geräten wie Smartphones, Tablets, Laptops und Smart-TVs. Du solltest darauf achten, dass dein Router die neuesten Wi-Fi-Standards wie Wi-Fi 6 unterstützt, um höhere Geschwindigkeiten und eine bessere Leistung zu erzielen. Ethernet-Anschlüsse sind ebenfalls wichtig. Sie ermöglichen eine kabelgebundene Verbindung, die oft stabiler ist und höhere Geschwindigkeiten bieten kann als Wi-Fi. Sie können vor allem für datenintensive Anwendungen wie Spiele oder 4K-Streaming von Vorteil sein. Darüber hinaus werden sie häufig benötigt, um ein Mesh-Netzwerk aufzubauen oder eine Verbindung zu anderen Netzwerkgeräten wie Switches oder Access Points herzustellen. USB-Ports bieten weitere Möglichkeiten. Sie ermöglichen es, externe Speichergeräte oder Drucker direkt an den Router anzuschließen und im Netzwerk gemeinsam zu nutzen. Auch hier sollte auf die unterstützte USB-Version geachtet werden, da neuere Standards wie USB 3.0 eine höhere Datenübertragungsrate bieten. Nicht zuletzt kann auch die SIM-Karten-Schnittstelle relevant sein, insbesondere bei mobilen LTE-Routern. Sie ermöglicht die Verbindung zum Mobilfunknetz und sollte den verwendeten SIM-Kartentyp und die unterstützten Mobilfunkstandards berücksichtigen.
Wie richte ich einen LTE-Router ein?
Ein LTE-Router ist ein vielseitiges Gerät, das dir überall dort Internetzugang bietet, wo du eine mobile Datenverbindung hast. Aber wie richtet man einen solchen Router ein und wie benutzt man ihn? Hier ist eine einfache Anleitung. Zuerst brauchst du eine SIM-Karte mit einem mobilen Datenplan. Diese SIM-Karte muss in den dafür vorgesehenen Steckplatz des Routers eingesetzt werden. Achte darauf, dass du die SIM-Karte mit der richtigen Ausrichtung einlegst. Nachdem du die SIM-Karte eingelegt hast, musst du den Router einschalten. Dies geschieht in der Regel durch Drücken des Netzschalters. Warte einige Sekunden, bis der Router vollständig hochgefahren ist. Jetzt kannst du dich einloggen. Die meisten Router haben eine Benutzeroberfläche, auf die du mit einem Webbrowser zugreifen kannst. Gib dazu die IP-Adresse des Routers in die Adresszeile deines Browsers ein (meistens 192.168.1.1 oder 192.168.0.1 – die genaue Adresse findest du in der Bedienungsanleitung des Routers). Du wirst nach einem Benutzernamen und einem Passwort gefragt – auch diese Informationen findest du in der Bedienungsanleitung. Auf der Benutzeroberfläche kannst du verschiedene Einstellungen vornehmen. Hier kannst du das WLAN ein- und ausschalten, den Netzwerknamen (SSID) ändern, ein Passwort für dein WLAN festlegen und vieles mehr. Nachdem du alles eingerichtet hast, kannst du deine Geräte mit dem WLAN des Routers verbinden. Gib einfach den Netzwerknamen und das Passwort ein und schon kannst du im Internet surfen. Denke daran, dass jeder Router etwas anders ist und einige zusätzliche oder andere Schritte erfordern kann. Die mitgelieferte Anleitung sollte dir jedoch alle notwendigen Informationen geben. Zögere nicht, den Support des Herstellers zu kontaktieren, wenn du Schwierigkeiten hast. Viel Spaß beim Surfen!
Akkulaufzeit und Portabilität – dein kleiner Taschen-Router
Akkulaufzeit und Portabilität sind zwei wichtige Aspekte beim Kauf eines LTE-Routers, vor allem, wenn du viel unterwegs bist oder in Gegenden arbeitest, in denen es keine ständige Stromversorgung gibt. Die Akkulaufzeit deines LTE-Routers kann stark variieren. In der Regel reicht die Akkulaufzeit von einigen Stunden bis zu einem ganzen Arbeitstag. Diese Zeit kann jedoch von verschiedenen Faktoren beeinflusst werden, wie z. B. der Anzahl der angeschlossenen Geräte, der Signalstärke des Netzes und der Art der Nutzung. Streaming oder große Downloads können beispielsweise den Akku schneller entleeren. Um die Akkulaufzeit deines Routers zu maximieren, kannst du einige Tipps befolgen. Versuche, datenintensive Anwendungen nur dann zu nutzen, wenn es wirklich nötig ist, und passe die Einstellungen deines Routers an, um den Energieverbrauch zu minimieren. Einige Modelle verfügen sogar über spezielle Energiesparmodi. Die Tragbarkeit deines LTE-Routers hängt vor allem von seiner Größe und seinem Gewicht ab. Die meisten Modelle sind klein und leicht genug, um bequem in einer Tasche oder einem Rucksack transportiert zu werden. Achte beim Kauf darauf, dass du ein Modell wählst, das deinen Anforderungen an Größe und Gewicht entspricht. Auch das Material und die Verarbeitung des Routers können seine Haltbarkeit und damit seine Tragbarkeit beeinflussen. Ein gut verarbeiteter Router kann Stöße und Erschütterungen unterwegs besser verkraften. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Akkulaufzeit und die Portabilität eines LTE-Routers den individuellen Anforderungen entsprechen sollten. Es lohnt sich, verschiedene Modelle zu vergleichen und Kundenbewertungen zu lesen, um die beste Wahl zu treffen.
Kommentarbereich geschlossen.