M.2-SSD – nicht nur ultrakompakt, sondern auch verdammt schnell
- Großes Angebot
- Sehr einfach einzubauen
- Verschiedene Geschwindigkeiten
- Bestens für PC und Notebooks
- Für Einsteiger und High-End
M.2-SSDs Test & Vergleich 2025
- M.2-SSDs sitzen direkt auf dem Mainboard und können ihre Daten über unterschiedliche Schnittstellen austauschen
- Die Preise von M.2-SSDs sind in den letzten Jahren stark gefallen, sodass der Office-Anwender genauso auf seine Kosten kommt, wie der Gamer
- Dank moderner Technologien wie PCI-Express 4.0 sowie NVMe sind die Übertragungsraten von M.2-SSDs auf dem höchsten Niveau
Crucial P2 500GB – das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bei M.2-SSDs
- M.2-SSD liefert bis zu 2000 Gigabyte Speicherplatz sowie die NVMe-SSD
- Crucial gehört zu den größten Anbietern für Speicher auf dem Markt, erstklassiger Support ist vorhanden
- Sehr schnelle Lese- und Schreibraten für diese Preisklasse (2.400 MB/s lesen, 1.900 MB/s schreiben
- Nahezu perfektes Preis-Leistungs-Verhältnis, geeignet für ältere PCs, Gamer und für die Video- und Fotobearbeitung
Samsung 970 EVO Plus 500GB – Sehr viel Qualität sowie hohe Transferraten
- Die mitunter beste SSD auf dem Markt – bestes Preis-Leistungs-Verhältnis für eine M.2-SSD
- Mehr als 16000 positive Bewertungen auf Amazon sprechen für die Samsung 970 EVO Plus
- Sehr hohe Lese- und Schreibraten sorgen für einen starken Performance-Boost (3.500 MB/s lesen, 3.200 MB/s schreiben)
- Perfekt geeignet für Gamer und alle Video- und Foto-Editoren
Samsung 980 PRO 500GB – PCI-Express 4.0 über den M.2-Port
- Eine der schnellsten M.2-SSDs auf dem Markt, Leseraten von 6.900 MB/s und Schreibraten von 5000 MB/s
- Zuverlässiges Arbeiten am PC oder Notebook, gemacht für die 4K-Videobearbeitung oder für High-End-Gaming
- Voraussetzung ist ein vorhandener M.2-Slot sowie die Unterstützung von PCI-Express 4.0
- Samsung Magician Software steht zum kostenlosen Download bereit
WD Black SN850 500GB – mitunter die schnellste M.2-SSD auf dem Markt
- Eine der schnellsten M.2-SSDs im NVMe-Standard auf dem Markt (7.000 MB/s lesen, 5.300 MB/s schreiben)
- Verfügbar mit 250 Gigabyte, 500 Gigabyte, 1000 Gigabyte und 2000 Gigabyte Speicherkapazität
- Perfekt geeignet für die professionelle Videobearbeitung oder High-End-Gaming
- Mehr als 12.000 positive Bewertungen auf Amazon vorhanden
Was ist eine M.2-SSD?
Kaum eine Technologie hat in den letzten Jahren für einen derartigen Performance-Schub gesorgt, wie die SSD. Während die ersten Modelle noch im 2,5“-Formfaktor und mit einer SATA-Anbindung erhältlich waren, werden sie heute in den kompakten M.2-Port gesteckt. Das heißt aber nicht, dass es keine SSD im 2,5“-Format mehr gibt. Sie sind in den letzten Jahren nur stärker in den Hintergrund gerückt. Beim M.2-Port handelt es sich um einen Steckplatz, der sich direkt auf dem Mainboard befindet. Dieser ist technisch an drei unterschiedliche Bus-Systeme angeschlossen. So können M.2-SSDs ihre Daten nicht nur über SATA und USB 3.0 übertragen, sie können auch die Bahnen des PCI-Express-Anschlusses nutzen. Besonders schnelle Versionen greifen dabei auf bis zu vier Bahnen im PCI-Express-4.0-Standard zurück. Die ersten Schritte machten M.2-SSDs in Notebooks, Ultrabooks und Tablet-PCs. Nachdem der mSATA-Port im Desktop-Segment scheiterte, eroberten die schnellen SSDs auch den heimischen Gaming- und Arbeits-PC. Mittlerweile hast du Zugriff auf zahlreiche unterschiedliche Modelle mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten zu unterschiedlichen Preisen.
Wofür brauche ich eine M.2-SSD?
Vergleichst du eine herkömmliche Festplatte mit einer SSD im 2,5“-Format und mit einer M.2-SSD wirst du schnell feststellen, dass sich die einzelnen Geräte nicht nur im Aussehen und der Technik stark voneinander unterscheiden. Vor allem der Preis macht einen großen Unterschied aus, denn während du 1000 Gigabyte Speicherplatz bei einer herkömmlichen HDD bereits für rund 35 Euro erhältst, musst du für den gleichen Speicherplatz bei einer M.2-SSD rund 100 Euro ausgeben. Allerdings liegen die Vorteile einer M.2-SSD auf der Hand. Während die Festplatte nicht nur langsam, sondern auch wesentlich lauter ist, kann die M.2 mit schnellen Zugriffszeiten punkten. Besonders alte PCs können dadurch wieder zum Leben erweckt werden. Selbst die schnellste CPU und die beste Grafikkarte können nicht so einen großen Performance-Gewinn herausholen, wie eine M.2-SSD. Demnach solltest du dir die kleinen Speicherkarten einmal ansehen, sobald dein PC zu wenig Leistung mitbringen sollte. Allerdings ist es wichtig, dass du zuvor nachschaust, ob dein PC, bzw. dein Mainboard diesen Formfaktor auch unterstützt. Als Alternative kann dann aber auch eine 2,5“-SSD herhalten, die du an die SATA-Ports anschließen kannst.
Die Vorteile einer M.2-SSD
Die moderne M.2-SSD hat zahlreiche unterschiedliche Vorteile, die wir dir in diesem Abschnitt noch einmal genauer erläutern möchten. Anhand dieser Punkte kannst du dich dann schnell für ein neues Modell entscheiden.
Vorteil | Details |
---|---|
Gewichtsreduzierung im Notebook | Die ersten M.2-SSDs kamen überwiegend in Notebooks, Netbooks, Ultrabook und Tablet-PCs zum Einsatz. Aufgrund ihrer geringen Maße sind sie nicht nur wesentlich leichter, sondern auch kompakter. Die kleinen Speicher-Zwerge eignen sich aus diesem Grund perfekt für besonders kompakte Ultrabooks. Trotz ihrer geringen Größe bieten sie aber dennoch die höchste Geschwindigkeit, wenn es um Speichermodule geht. Verglichen mit einer Festplatte kann der Einsatz einer M.2-SSD durchaus 300 bis 500 Gramm weniger Gewicht ausmachen. |
Performance-Gewinn Notebook, PC und Konsole | Das Hauptaugenmerk einer M.2-SSD im NVMe-Standard ist der Performance-Gewinn. Vor allem im Vergleich zu einer herkömmlichen HDD (Hard Disk Drive) ist die M.2-SSD unglaublich schnell. Während eine normale Festplatte rund 120 MB/s lesen und schreiben kann, schafft es die M.2-SSD auf bis zu 7.000 MB/s lesend. Die Schreibraten liegen zwischen 5.000 – 5.500 MB/s. Diese Werte erreichen allerdings nur die besten SSDs, die ihre Daten über den PCI-Express-Bus senden können. |
Verbesserung der Akku-Laufzeit | Ein weiterer großer Vorteil richtet sich erneut an Notebook- und Tablet-PC-Besitzer, denn M.2-SSDs benötigen weniger Strom als vergleichbare SATA-SSDs oder Festplatten. Obwohl die kleinen Speicherbausteine schnellere Geschwindigkeiten und Reaktionszeiten aufweisen, ist ihre Leistungsaufnahme um ein Vielfaches geringer. Das beeinflusst die Akkulaufzeit von mobilen Geräten positiv. |
Die unterschiedlichen Formate von M.2-SSDs
Wie wir bereits einmal im Text angesprochen haben, kann die M.2-SSD über verschiedene Wege mit dem Rest des PCs kommunizieren. Im folgenden Abschnitt möchten wir dir die wesentlichen Unterschiede einmal näher erläutern.
SATA
Sicherlich kannst du dich als „alter Hase“ im PC-Bereich noch an den IDE-Anschluss alter Festplatten erinnern. Der Port war nicht nur umständlich, sondern auch sehr langsam. Mit der Einführung von SATA war der Anschluss einfacher und auch die Geschwindigkeiten nahmen spürbar zu. Eine M.2-SSD kann ebenfalls über den SATA-Bus angesprochen werden. Allerdings solltest du immer darauf achten, dass du auch die korrekte SSD verwendest. Sollte dein Board noch keinen NVMe-Standard beherrschen und du kaufst dir eine schnelle M.2-SSD mit diesem Standard kannst du lediglich die Geschwindigkeit einer SATA-SSD nutzen. Das wäre in diesem Fall allerdings verschwendetes Geld. Achte daher bei der Anschaffung darauf, dass die SSD und auch das Board miteinander kompatibel sind. Besonders schnelle SATA-SSDs erreichen Schreib- und Leseraten von rund 600 MB/s.
NVMe
Möchtest du die maximale Performance aus deinem PC herausholen, solltest du dir immer eine SSD und auch ein Mainboard mit dem NVMe-Standard kaufen. Hierbei werden die Daten nicht über den SATA-Bus übertragen, sondern über die PCI-Express-Bahnen. Das sorgt für eine erheblich schnellere Reaktionszeit, kürzere Zugriffszeiten und für schnellere Datenübertragungen. Eine moderne PCI-Express-SSD im M.2-Format kann bis zu 7.000 MB/s lesen. Die Schreibraten liegen mit rund 5.500 MB/s ebenfalls auf einem hohen Niveau. Aber auch hier gilt erneut, dass die Kompatibilität vorhanden sein muss. Unterstützt dein Mainboard den NVMe-Standard, aber deine SSD lässt sich nur über SATA anbinden, kannst du von diesen schnellen Übertragungsraten nicht Gebrauch machen.
Wie installiere ich eine M.2-SSD?
Das Installieren einer M.2-SSD ist einfacher als bei herkömmlichen SSDs oder bei Festplatten. Während du eine 2,5“-SSD oder eine HDD nicht nur am Gehäuse befestigen, sondern auch noch über Kabel mit dem Mainboard verbinden musst, kannst du die M.2-SSD einfach auf das Mainboard stecken. Hierüber kann sie Daten austauschen und erhält auch den notwendigen Strom. Wo sich der M.2-Port befindet erfährst du im Handbuch des Mainboards. Lediglich eine kleine Schraube ist notwendig, um die SSD anzubringen. Das System erkennt sofort nach dem Einschalten des PCs die SSD automatisch, wodurch auch keinerlei Treiberinstallation notwendig ist.
Die wichtigsten Hersteller für M.2-SSDs
Hersteller | Besonderheiten |
---|---|
Crucial/Micron |
|
Samsung |
|
Western Digital |
|
Gibt es M.2-SSDs auch extern und mobil?
Nahezu jeder PC-Anwender kennt die klobigen und schweren externen Festplatten. Lange Zeit waren sie eine der besten Möglichkeiten, um große Datenmengen zu transportieren. Egal ob Filme, Bilder oder tausende Dokumente. Mittlerweile kannst du aber auch deine SSDs mit dir herumtragen. Seit geraumer Zeit besteht sogar die Möglichkeit, aus einer schnellen M.2-SSD einen externen Speicher zu machen. Die Technik eines USB-Sticks und die Technik einer M.2-SSD unterscheiden sich kaum voneinander, allerdings ist die Speicherkapazität von USB-Sticks stark beschränkt. Auch die Geschwindigkeit des Speichers ist nicht auf der Höhe einer modernen M.2-SSD. Einen guten und schnellen USB-Stick mit 256 Gigabyte erhältst du bereits ab rund 25 Euro und das sogar mit dem neuen Typ-C Anschluss. Allerdings erreichen diese Sticks nie die Übertragungsraten einer SSD. Mithilfe einer M.2-SSD ist es möglich, dass du einen „Hosentaschen-Speicher“ machst, der enorm hohe Übertragungsraten liefert. Außerdem kannst du auf die großen Speichermengen von SSDs zurückgreifen. Aktuell (Stand 01/2021) gibt es keine USB-Sticks mit 2000 Gigabyte Speicher und einer so großen Übertragungsgeschwindigkeit. Allerdings kannst du eine M.2-SSD zusammen mit einem externen Gehäuse kaufen und erhältst dann den gewünschten externen Speicher.
Dein Gaming-PC mit einer M.2-SSD
Zahlreiche Hersteller und Systemintegratoren bewerben ihre Gaming-PCs mittlerweile auch mit den schnellen M.2-SSDs. Allerdings solltest du dich hier immer etwas vorsehen, denn Gamer profitieren kaum von den schnellen Übertragungsraten. So wirst du den Unterschied einer normalen SSD zu einer schnellen M.2-SSD kaum merken, denn aktuell können nur wenige Spiele auf die schnellen Geschwindigkeiten zurückgreifen. Zukünftig könnte sich dies allerdings ändern, was man bereits bei der Current-Gen-Konsole Xbox One Series X sehen kann. Die Konsole verwendet eine schnelle M.2-SSD mit dem NVMe-Standard. Zahlreiche Games, die für die Konsole entwickelt wurden, können von den schnelleren Geschwindigkeiten profitieren. Dies äußert sich in einer schnelleren Ladezeit vom Startbildschirm bis zum Spielstart. Auf dem PC ist dies Anfang 2021 noch nicht der Fall, allerdings wird die Zukunft hier noch einiges bringen.
FAQ – häufig gestellte Fragen
Frage | Antwort |
---|---|
Wo finde ich die M.2-SSD? | Möchtest du eine neue SSD nachrüsten oder eine aktuelle austauschen, musst du erst einmal den M.2-Steckplatz suchen und finden. Dieser befindet sich direkt auf dem Mainboard in der Nähe der Grafikkarte. Die meisten modernen Mainboards unterstützen sogar zwei M.2-SSDs, sodass du zwei schnelle Speichergeräte verwenden kannst. Den zweiten Port findest du häufig in der nähe der unteren PCI-Steckplätze. Manchmal sind die Ports unter größeren Kühlkörpern versteckt, die du zuvor entfernen musst. |
Wie erkenne ich, ob ich eine M.2-SSD habe? | Ob du eine M.2-SSD hast oder du immer noch auf eine ältere 2,5“-SSD setzt erkennst du, sobald du deinen PC öffnest. Steckt eine längere Steckkarte auf dem Mainboard im M.2-Slott, handelt es sich um eine SSD. Wo sich der Slot befindet, kannst du im Handbuch des Mainboards nachlesen. Hier findest du außerdem auch einige Informationen zu den unterschiedlichen Formaten, denn M.2-SSD ist nicht gleich M.2-SSD. |
Was ist besser: M.2-SSD oder Festplatte? | Nachdem du unseren Artikel rund um M.2-SSDs gelesen hast, wirst du dir diese Frage schnell selbst beantworten können. Abgesehen vom Preis sind M.2-SSDs das Beste, was deinem PC passieren kann. |