TAN-Generator â Maximale Sicherheit im Online-Banking
- Ăberschaubare Auswahl
- Hohe Sicherheit
- Sehr viel FlexibilitÀt
- Einfach zu bedienen
TAN-Generatoren Test & Vergleich 2021
- TAN-Generatoren sorgen dafĂŒr, dass du Ăberweisungen möglichst sicher und effektiv tĂ€tigen kannst
- Kein Smartphone notwendig, das eine weitere SicherheitslĂŒcke darstellen kann
- TAN-Generatoren haben höchste Sicherheitsstandards und zahlreiche nĂŒtzliche Features fĂŒr Online-GeschĂ€fte
Reiner SCT tanJack optic CX â sehr gĂŒnstiger Einstieg

- Mit rund 12 Euro eines der gĂŒnstigsten GerĂ€te auf dem Markt
- Tastatur-Abdeckung sorgt fĂŒr Schutz fĂŒr Schmutz und mechanischen Defekten
- Gut ablesbares und hoch aufgelöstes digitales Display mit klarer Anzeige
- UnterstĂŒtzt alle Banken
- Optisches und manuelles TAN-Verfahren kann verwendet werden
Reiner SCT tanJack Bluetooth â Der perfekte Allrounder mit Bluetooth

- Sehr edles und schickes GerĂ€t mit geringen MaĂen und flachem GehĂ€use
- UnterstĂŒtzt das kontaktlose Bezahlen ĂŒber das Smartphone dank Bluetooth
- Manuelles und Optisches TAN-Verfahren ebenfalls integriert
- Zahlenfeld ist per Touch-Funktion steuerbar
- UnterstĂŒtzt ĂŒber 3.000 deutsche Kreditinstitute
Reiner SCT cyberJack RFID â vielseitig einsetzbar mit höchster Sicherheit

- Hervorragender TAN-Generator fĂŒr einen fairen Preis und höchsten Sicherheitsstandards
- UnterstĂŒtzt eTicketing â Abspeichern von Daten auf einer weiteren Chipkarte (Beispielsweise bei Fahrkarten oder Eintrittskarten)
- Hochwertig verarbeitetes GerÀt mit gut bedienbarem Eingabebereich
- Schneller und erstklassiger Support via Online-Chatfunktion direkt aus Deutschland
Reiner SCT cyberJack RFID komfort â Das Multifunktionstool fĂŒr nahezu alle Bereiche

- Nahezu perfekter Chipkartenleser fĂŒr den neuen Personalausweis und Bankkarten
- UnterstĂŒtzt eTicketing fĂŒr das Aufladen von Chipkarten (FĂŒr Fahrscheine oder Eintrittskarten)
- Hochwertig verarbeitet und gut ausgestattet
- UnterstĂŒtzt alle wichtigen Sicherheitsstandards und zahlreiche Zertifikate
- Komfortable Bedienung dank beleuchtetem Display und hochwertiger Tastatur
Was ist ein TAN-Generator?
Kaum ein Bereich hat sich in den letzten Jahren so stark geĂ€ndert, wie das Online-Banking. WĂ€hrend wir in den frĂŒhen bis spĂ€teren 2000er Jahren die meisten BankgeschĂ€fte noch vor Ort erledigen mussten, können wir heute nahezu alle wichtigen AuftrĂ€ge online bearbeiten. Allerdings wuchs mit dem Online-Banking auch die CyberkriminalitĂ€t, wodurch es immer wichtig wurde, die Sicherheit der BankgeschĂ€fte zu erhöhen. Zahlreiche Anbieter lieĂen sich dafĂŒr verschiedene Funktionen einfallen, die deine Ăberweisungen absichern sollten. Eines der sichersten Modelle ist dabei das chipTAN-Verfahren, das ĂŒber einen TAN-Generator erfolgen kann. Hierbei wird deine Bankkarte in ein kleines LesegerĂ€t gesteckt und der Generator erstellt dir eine TAN-Nummer fĂŒr deine Ăberweisung. Allerdings hat sich auch hier in den letzten Jahren einiges getan, denn neben der manuellen TAN-Eingabe existieren nun auch Photo-TAN-Verfahren oder optische Verfahren. Aber auch das kontaktlose Bezahlen mit dem Smartphone ist, dank eines TAN-Generators, mittlerweile problemlos aus den eigenen vier WĂ€nden möglich.
Welche TAN-Verfahren bietet ein TAN-Generator?
In den letzten Jahren haben sich zahlreiche unterschiedliche Bezahlmethode entwickelt, die sich mal mehr und mal weniger durchsetzen konnten. Du entscheidest dich mit dem Kauf eines TAN-Generators oft fĂŒr ein festgelegtes Bezahlverfahren, vor allem, wenn es ein gĂŒnstiges Modell wird. Die modernen Varianten ĂŒber Bluetooth oder den QR-Code stehen dir oftmals nur bei preisintensiveren Modellen zur VerfĂŒgung. Im Folgenden möchten wir dir die aktuellen TAN-Verfahren einmal nĂ€her vorstellen.
Chip-TAN manuell
Beim manuellen Verfahren musst du deine Bankkarte in den TAN-Generator stecken und deine Eingaben tĂ€tigen. Dazu gehören die EmpfĂ€ngerdaten genauso wie deine Bankdaten. Im Ăberweisungsvorgang wird dir im Online-Banking ein Code angezeigt, den du im TAN-Generator eingeben musst. Mithilfe dieses Codes kannst du dir dann ĂŒber den Generator eine TAN erstellen lassen, die du im Online-Banking eingeben musst.
ChipTAN optisch
Ein Verfahren, das sich erst ab dem Jahr 2010 durchgesetzt hat, war das optische Verfahren. In den letzten Jahren wurde diese Möglichkeit zwar immer mehr von moderneren Arten verdrĂ€ngt, doch kommt die optische Ăbertragung auch heute noch hĂ€ufiger zum Einsatz. WĂ€hrend des Ăberweisungsvorgangs wird auf dem Bildschirm ein Flickercode angezeigt, der aus fĂŒnf blinkenden Schwarz-WeiĂ-Streifen besteht. Auf der RĂŒckseite des TAN-Generators befindet sich ein Sensor, der diesen Flickercode auslesen kann, wodurch die Ăberweisung getĂ€tigt wird. Aufgrund der unterschiedlichen Monitor-Technik kann es beim optischen Verfahren aber zu einigen Problemen kommen, da der Sensor nicht problemlos mit jedem Monitor funktioniert.
ChipTAN USB
Die USB-Variante wird nur von wenigen Menschen aktiv genutzt, da du hierbei eine separate Banking-Software sowie das passende GerĂ€t benötigst. Hierbei wird ĂŒber die USB-Schnittstelle eine TAN-Nummer automatisch ĂŒbertragen, die von deiner Finanzsoftware erkannt wird.
ChipTAN Bluetooth
Das Bezahlen ĂŒber die Bluetooth-Schnittstelle hat sich in den letzten Jahren als hervorragende Alternative zum optischen Verfahren entwickelt. Hierbei kommt neben dem TAN-Generator dein Smartphone zum Einsatz, ĂŒber das du kontaktlos zahlen kannst. Da alle aktuellen Smartphones mittlerweile ĂŒber Bluetooth verfĂŒgen, kannst du mit nahezu jedem GerĂ€t arbeiten. Wichtig hierbei ist aber, dass du die nötige Finanzsoftware auf deinem GerĂ€t installiert hast. Auch dieses Verfahren kommt nicht ohne separate Programme aus.
ChipTAN QR oder Sm@rt-TAN Photo
Eine ebenfalls sehr gute Alternative zum optischen oder manuellen Verfahren ist das Auslesen eines QR- oder Farbcodes. HierfĂŒr benötigst du keine zusĂ€tzliche Software, sondern nur den richtigen TAN-Generator, der QR- oder Farbcodes auslesen kann. Diese werden dir im Ăberweisungsverfahren beim Online-Banking auf dem Bildschirm angezeigt. Der Generator kann den versteckten Code dahinter erkennen und generiert dir daraus eine TAN. Dieses Verfahren ist nicht nur sehr sicher, sondern es funktioniert auch nahezu problemlos.
Gibt es unterschiedliche GerÀte-Arten?
Du hast bei modernen TAN-Generatoren immer die Wahl, ob du dich fĂŒr ein Standalone-GerĂ€t oder einen Secoder entscheidest. Dabei werden GerĂ€te, ohne separate USB-Verbindung, komplett autark und extern betrieben. Sie verfĂŒgen hĂ€ufig ĂŒber einen Akku oder ĂŒber Batterien und liefern dir ein barrierefreies Online-Banking. Allerdings musst du hier deine TANs hĂ€ufig manuell eingeben oder sie ĂŒber einen QR-Code oder einen Farbcode generieren lassen. Auch das kontaktlose Bezahlen ist so möglich, wohingegen du dabei eine zusĂ€tzliche Software benötigst. Bei Secodern funktioniert das Online-Banking automatisch. Hier wird das GerĂ€t per USB mit dem PC verbunden und mit einer Software kombiniert. WĂ€hrend des Bezahlvorgangs musst du keine TAN-Nummern einzeln eingeben, sondern das GerĂ€t automatisiert den Vorgang, sodass keine weiteren Eingaben erforderlich sind. Leider sind Secoder nicht so weit verbreitet, wie Standalone-GerĂ€te, was sie auch erheblich teurer macht. Zudem erzwingen sie die Nutzung einer separaten Software, die ebenfalls einige Euro kosten kann.
Die wichtigsten Hersteller fĂŒr TAN-Generatoren
Hersteller | Besonderheiten |
---|---|
Reiner SCT |
|
Kobil |
|
SumUp |
|
Die Bedienbarkeit sollte möglichst einfach sein
Seitens der Banken wurden schon zahlreiche Features eingefĂŒhrt, die das Online-Banking einfach gestalten. Dennoch ist dabei immer noch die Sicherheit ein wichtiger Aspekt. TAN-Generatoren versuchen beides zu verbinden, zum einen eine hohe Sicherheit und zum anderen eine möglichst einfache Bedienung. Wer viele Ăberweisungen tĂ€tigen muss, der möchte dies auch in kurzer Zeit erledigen, denn wer nutzt schon gerne seine wertvolle Zeit, um Rechnungen zu bezahlen? Daher solltest du bei jedem TAN-Generator auch darauf achten, dass die Funktionen möglichst intuitiv gestaltet sind. Auch die Bedienung sollte möglichst fortschrittlich sein, damit du nicht unnötig viel Zeit verschwendest. Auf Amazon findest du zahlreiche Kundenmeinungen zu den einzelnen GerĂ€ten, die sich nahezu ausschlieĂlich auf die FunktionalitĂ€t und die Bedienung beschrĂ€nken. Dabei kannst du schnell herausfinden, welches GerĂ€t seine Arbeit gut macht und welcher Generator durchaus Schwierigkeiten bereiten kann. Wichtig zu bedenken ist immer, dass du dir einen TAN-Generator zulegst, um dein Online-Banking sicherer zu machen aber es auch zu optimieren.
Wenige GerÀte benötigen eine Software
Auf dem Markt existieren Modelle, die du völlig autark ohne separate Software nutzen kannst und es gibt GerĂ€te, die dringend eine Software erforderlich machen. Vor allem beim Bluetooth- und USB-Verfahren kommt solch eine Software zum Einsatz. Hier solltest du darauf achten, dass die Programme einfach zu bedienen sind und mit deinem TAN-Generator auch kompatibel sind. Denn nicht jede Software unterstĂŒtzt jeden Generator gleichermaĂen. NatĂŒrlich musst du nicht nur bei der Verwendung des TAN-Verfahrens ĂŒber USB oder Bluetooth eine Software nutzen, du kannst diese auch mit allen anderen GerĂ€ten auswĂ€hlen. Allerdings ist die Nutzung keine Pflicht bei einer manuellen-, QR- oder Farbcode-Eingabe. Beachte dabei auch, dass einige Programme kostenpflichtig sind, wĂ€hrend andere wiederum frei erhĂ€ltlich sind.
FAQ â hĂ€ufig gestellte Fragen
Frage | Antwort |
---|---|
Was ist eine TAN? | Bist du noch ein Neuling im Online-Banking, wirst du dich sicherlich fragen, was eine TAN denn ĂŒberhaupt ist. FĂŒr jede Ăberweisung oder fĂŒr jeden Vorgang ist eine Transaktionsnummer von Nöten, um die Aktion auszufĂŒhren. Vergleichen kann man eine TAN mit einem einmaligen Passwort, das fĂŒr die nötige Sicherheit separat generiert werden muss. Diese TAN besteht hĂ€ufig aus sechs Zahlen, die du im Banking eingeben musst. Sobald die TAN genutzt wurde, verfĂ€llt sie und ist nicht mehr gĂŒltig. |
Wie verbindet man einen TAN-Generator mit dem PC? | Nicht alle TAN-Generatoren mĂŒssen eine Verbindung mit dem PC haben. Viele GerĂ€te arbeiten als Standalone-GerĂ€t, sodass eine Ăbertragung zwischen Generator und Computer nicht notwendig ist. Nur TAN-Generatoren, die das USB-Verfahren unterstĂŒtzen, mĂŒssen an den USB-Port angeschlossen werden. Hier musst du sie mithilfe des notwendigen Treibers installieren. AuĂerdem ist fĂŒr dieses Verfahren eine zusĂ€tzliche Banking-Software notwendig. |
Wie teuer ist ein guter TAN-Generator? | Generatoren fĂŒr deine TAN-Nummer bekommst du schon ab rund 10 Euro. Allerdings ist hier wichtig, welche Funktionen du benötigst. Reicht dir das manuelle TAN-Verfahren aus, kannst du sehr viel Geld sparen. Möchtest du allerdings auch deinen Personalausweis fĂŒr Behördenangelegenheiten verwenden, wird es etwas teurer. Generell können wir sagen, dass du gut ausgestattete Modelle schon fĂŒr rund 30 Euro erhĂ€ltst. Alles was darĂŒber angesiedelt ist, ist nur fĂŒr AusnahmefĂ€lle wirklich nĂŒtzlich. |