PC-Lautsprecher â HiFi-Klang fĂŒr Gamer oder das BĂŒro
- In nahezu allen Preisklassen erhÀltlich
- Von Mono ĂŒber Stereo bis zu Surroundsound
- Hohe FlexibilitÀt dank Soundkarten etc.
- Einfache Installation möglich
PC Lautsprecher Test & Vergleich 2021
Top-Themen: Test 2021, die Besten
Der erste Gedanke, der dir bei PC-Lautsprechern sicherlich in den Sinn kommt, sind kleine KrawallwĂŒrfel aus Plastik, die nur dafĂŒr da sind, irgendwelche Töne von sich zu geben. Doch PC-Lautsprecher können so viel mehr sein. Neben den einfachen Modellen fĂŒr nur 10 oder 20 Euro kannst du ganze HiFi-Systeme um dich herum aufbauen, die dir einen Ă€hnlichen Klang wie im Heimkino bescheren. Der groĂe Vorteil des heutigen PCs ist, dass er flexibel und wandelbar ist, denn wĂ€hrend du frĂŒher nur Soundkarten nutzen konntest, hast du heute die Möglichkeit, sogar umfangreich ausgestattete A/V-Receiver mit dem Computer zu verbinden. Das sorgt dafĂŒr, dass du neben den klassischen aktiven PC-Lautsprechern auch noch passive Systeme an deinen PC anschlieĂen kannst. Das wird dir vor allem dann zum Vorteil, wenn der PC mehr ist als nur eine Arbeitsmaschine. Vor allem Gamer und Heimkino-Fans kommen dabei voll auf ihre Kosten.
Wichtig zu wissen – der Aufbau eines Lautsprechers
Bevor wir dir hier eine Vielzahl unterschiedlicher Modelle vorstellen können, möchten wir dir kurz und einfach erlÀutern, aus welchen wichtigen Bauteilen ein Lautsprecher besteht. Dabei gehen wir nur auf die Treiber, also die soundgebenden Teile ein, nicht auf die elektrotechnischen Bauteile im Inneren.
- Hochtöner: Der Hochtöner ist ein kleiner Lautsprecher, der hĂ€ufig im oberen Bereich des Lautsprechers sitzt. Er sorgt einzig und allein fĂŒr hohe Frequnzen und ĂŒbertrĂ€gt neben HintergrundgerĂ€uschen auch noch Stimmen. Je hochwertiger der Hochtöner ist, desto klarer und deutlicher sind GerĂ€usche und GesprĂ€che wahrzunehmen.
- Mitteltöner/Mitteltieftöner: Wie der Name schon sagt, ĂŒbertrĂ€gt der Mittel,- bzw. der Mitteltieftöner den mittleren Frequenzbereich. Dieser ist ebenso fĂŒr Stimmen zustĂ€ndig, kann aber auch bereits als Basserzeuger dienen. In vielen Artikeln wird hierbei auch gerne von den âMittenâ gesprochen, die extrem wichtig sind fĂŒr die Klangerzeugung.
- Tieftöner: Der Tieftöner sorgt fĂŒr den bekannten, âdickenâ Bass. Vibrierende Fenster und TĂŒren kommen einzig und alleine von tiefen Frequenzen, die ein einzelner Lautsprecher von sich geben kann. Eingesetzt werden diese Lautsprecher im so genannten âSubwooferâ, der sich aufgrund seiner enormen GröĂe hĂ€ufig von den restlichen Lautsprechern abhebt. Besonders komplexe und starke Woofer können auch mehr als nur einen Tieftöner enthalten.
Aktiv- und Passiv Lautsprecher
Neben den Frequenzen solltest du auch noch den Unterschied zwischen einem aktiven und einem passiven Lautsprecher kennen, bevor du dich an den Kauf wagst. Aktive Lautsprecher kommen im PC-Bereich am hĂ€ufigsten vor. Hierbei handelt es sich um Systeme mit einem integrierten VerstĂ€rker sowie den nötigen AnschlĂŒssen. Aktive Systeme sind vor allem fĂŒr Neulinge sehr gut geeignet, da du sie mithilfe weniger Kabel im Handumdrehen mit dem Computer verbinden kannst. HĂ€ufig sind Aktivsysteme auch erheblich gĂŒnstiger als die Kombination passiver Lautsprecher.
Passive Speaker hingegen bringen neben den nötigen internen elektrotechnischen Bauteilen lediglich den Lautsprecher zur dir nach Hause. Sie verfĂŒgen ĂŒber keinerlei VerstĂ€rker oder nutzbare AnschlĂŒsse fĂŒr den PC. FĂŒr diese Systeme benötigst du einen VerstĂ€rker, der auch im Computerbereich hĂ€ufig als A/V-VerstĂ€rker auftritt. Passive Systeme bieten dir aufgrund der FlexibilitĂ€t die beste Möglichkeit, ein Heimkino ĂŒber den PC einzurichten. Zudem kannst du tausende verschiedene Lautsprecher unterschiedlicher Hersteller miteinander kombinieren.
Aktive PC Lautsprecher
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
Passive PC Lautsprecher
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
Die wichtigsten Hersteller fĂŒr PC-Lautsprecher
Wie in vielen Bereichen des PCs, findest du auch bei den Lautsprecherherstellern eine Vielzahl an Firmen und Produkten. Da wir dir hier aber nur die wichtigsten vorstellen wollen, ist die folgende Liste bewusst kurzgehalten.
Hersteller | Besonderheiten |
---|---|
Bose | Mit Bose bringst du deine Multimedia-Inhalte auch am PC zur Geltung. Die Modelle wirken nicht nur stilvoll im Design, sondern sind an die kraftvollen AnsprĂŒche von Gamern angepasst.
|
Logitech | Logitech ĂŒberzeugt nicht nur mit GerĂ€ten in der Peripherie, sondern auch im Audio Bereich. Die PC Lautsprecher der Marke sind beliebt und vor allem zu einem gĂŒnstigen Preis bei guter QualitĂ€t zu bekommen.
|
Teufel | Die Teufel PC Lautsprecher bringen dein Gaming auf das nÀchste Level. Sie sind schlicht im Design gehalten und haben trotzdem eine starke Leistung. Finde selbst dein individuelles Aufstellungsmodell oder schaffe dir dein eigenes Heimkino-System am PC.
|
Stereo-Speaker fĂŒr jeden Einsatzzweck
Einfach, kompakt und dennoch mit bester SoundqualitĂ€t ausgestattet. Stereo-Speaker sind die einfachste Methode, deinem PC etwas Sound zu entlocken. Systeme mit nur zwei Lautsprechern heiĂen auch 2.0- oder 2.1-Systeme, wobei die erste Zahl fĂŒr die Speaker bzw. die Lautsprecher an sich steht und die zweite Zahl den Subwoofer anzeigt. Hat ein System eine Null an zweiter Stelle, verfĂŒgt das Lautsprecherpaar ĂŒber keinen zusĂ€tzlichen Subwoofer, der einzig und allein dafĂŒr zustĂ€ndig ist, einen krĂ€ftigen Bass zu erzeugen. HĂ€ufig sind die bassgebenden Bauteile dann direkt im Lautsprecher verbaut. Diese sorgen zwar fĂŒr einen tiefen Frequenzgang, erreichen aber nicht ansatzweise die Tiefen eines Subwoofers. Möchtest du bebende BĂ€sse in Filmen, elektronischer Musik oder Spielen, solltest du unbedingt auf einen groĂen Subwoofer achten.
WĂ€hrend 2.0-Systeme besonders fĂŒr Anwender geeignet sind, die auf einen möglichst detaillierten Klang setzen, können 2.1-Systeme mit einem starken Subwoofer auch Gamer und Liebhaber elektronischer Musik ansprechen, die auf einen möglichst starken Bass vertrauen möchten. Bist du eher der Fan von Metal, Rock und Klassik, reicht in den meisten FĂ€llen ein hochwertiges Lautsprecherpaar aus.
Surroundsound am PC sorgt fĂŒr Kino-Feeling
Möchtest du tief in einen Film oder in ein Spiel eintauchen, reicht hĂ€ufig ein Stereo-Lautsprecherpaar fĂŒr den PC nicht aus. HierfĂŒr halten zahlreiche Hersteller, wie beispielsweise Logitech gute und gĂŒnstige Lautsprecherpaare fĂŒr dich bereit. Aber auch die groĂen Hersteller wie Samsung und Sony, die ihre Surroundsound-Systeme eigentlich fĂŒr das Heimkino parat halten können einen beeindruckenden Sound in dein Gaming- und Filmeparadies zaubern. Wichtig ist, dass dein PC auch die nötigen AnschlĂŒsse bietet. Dank moderner Ports wie HDMI am EndgerĂ€t und am Computer sollte das aber kein Problem sein.
Achte bei einem Surroundsoundsystem aber darauf, dass du die richtige Position wĂ€hlen kannst. Neben den hĂ€ufig verwendeten 5.1-Systemen hast du noch die Möglichkeit auf ein 7.1-System zu setzen. Wie die Namen schon vermuten lassen, handelt es sich hierbei um Systeme mit fĂŒnf oder sieben Lautsprechern sowie einem Subwoofer. Da besonders PC-Lautsprecher hĂ€ufig an einer Soundkarte oder einem Soundchip angeschlossen werden, der die Steuerung ĂŒbernimmt, musst du ein paar Einstellungen vornehmen. Denn anders als bei einem Receiver im Heimkino stellt sich die Soundkarte nicht selbst ein. HierfĂŒr steht dir eine Software vom Hersteller zur VerfĂŒgung, die dafĂŒr sorgt, dass richtiges Heimkino-Feeling aufkommt. Achte bei teuren und hochwertigen PC-Lautsprechern unbedingt darauf, dass auch deine Soundkarte möglichst hochwertig ist, ansonsten kann es zu starken QualitĂ€tsverlusten kommen.
Soundbars und Sounddecks fĂŒr den PC
Was lange Zeit nur fĂŒr das Wohnzimmer vorgesehen war, eroberte schnell auf die heimischen Arbeits- und Gaming-PlĂ€tze. Soundbars sind kleine schlanke Lautsprecherröhren mit Hoch- und Mitteltönern. HĂ€ufig erhĂ€ltst du zu einer Soundbar auch einen Subwoofer dazu, da der Resonanzkörper fĂŒr einen krĂ€ftigen Bass selten ausreicht. Soundbars werden direkt vor dem Monitor platziert und sorgen fĂŒr eine Beschallung direkt von vorn. Sounddecks wiederum sind gröĂere Lautsprecher, auf denen dein Monitor seinen Platz findet. Sie verfĂŒgen neben den Hochtönern und Mitteltönern auch noch zusĂ€tzliche Subwoofer. Ein gutes Sounddeck kann nahezu alle klassischen Stereo-Lautsprecher in den Schatten stellen. Ein groĂer Vorteil hierbei ist die kompakte Bauweise, was zu einem ordentlichen Arbeitsplatz fĂŒhrt. Im Folgenden möchten wir dir einige Vor- und Nachteile aufzeigen.
Soundbar
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
Sounddeck
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
HiFi-Systeme am PC? Kein Problem!
Vor vielen Jahren waren PC-Lautsprecher und HiFi-Systeme fĂŒr das Heimkino streng voneinander getrennt. Grund hierfĂŒr waren die fehlenden AnschlĂŒsse am PC. Dank dem Audio- und Videoport âHDMIâ sowie den optischen AnschlĂŒssen an heutigen PCs, ist es auch möglich, hochwertige und teure HiFi-Lautsprecher zu verwenden. Egal ob ein ĂŒberschaubar teures System fĂŒr 1000 Euro oder Lautsprecher im Wert eines Kleinwagens, mithilfe eines A/V-Receivers kannst du nahezu alles realisieren. Aber auch heutige Soundkarten bieten mittlerweile viele AnschlĂŒsse, ĂŒber die du HiFi-Anlagen anschlieĂen kannst. Hier ist nur die Einstellung oftmals etwas komplizierter, da alles ĂŒber eine Software zu steuern ist. Im folgenden Abschnitt geben wir dir einen kurzen Exkurs beider Möglichkeiten.
Von Soundkarten und A/V-Receivern
Soundkarten können extern, aber auch intern verwendet werden. Hierbei handelt es sich um ein elektronisches Bauteil, das einen Audioprozessor zur Steuerung der Lautsprecher verwendet. Wichtig hierbei ist, dass es sich nicht um einen VerstĂ€rker, sondern nur um einen Audioprozessor handelt. An eine Soundkarte kannst du demnach ausschlieĂlich aktive PC-Lautsprecher anschlieĂen.
Ein A/V-Receiver hingegen ist ein Audio-Video-VerstĂ€rker, der nicht nur Audiosignale, sondern auch Bildsignale bearbeiten kann. Auch er verwendet Audioprozessoren, bĂŒndelt diese aber zusĂ€tzlich mit verstĂ€rkenden Eigenschaften. Aus diesem Grund sind A/V-VerstĂ€rker besonders gut fĂŒr passive Systeme geeignet.
Qualitativ kannst du Unterschiede hÀufig nur erkennen, wenn du auch dementsprechend viel Geld investierst. Ein sehr gutes aktives PC-Lautsprechersystem kann an einer Soundkarte durchaus einen besseren Klang erzeugen, als ein schlechtes Passives System an einem A/V-Receiver.
Möchtest du nur etwas Musik hören und Spiele spielen, reicht in der Regel aber eine Soundkarte oder ein interner Soundchip mit einem aktiven PC-Lautsprechersystem aus. Nur Enthusiasten und Heimkino-Fans greifen zum A/V-Receiver sowie einem passiven System.
Die besten PC Lautsprecher auf dem Markt
Teufel Concept C â donnernder Einstieg in die 2.1-Landschaft

Besonderheiten
- GĂŒnstiges 2.1-System fĂŒr das Wohnzimmer, aber auch fĂŒr den PC
- GroĂer Subwoofer mit einem sehr sauberen Bass (Keine Störungen wie Dröhnen)
- Erstklassiger deutscher Support
- 6 Wochen Testzeitraum mit kostenloser RĂŒcksendung
- Kabellose, runde Fernbedienung fĂŒr die Steuerung direkt vom Sofa aus

Bose Companion 50 Multimedia â FĂŒr den PC und das Heimkino

Besonderheiten
- Vergleichsweise gĂŒnstig fĂŒr ein 2.1-System
- Kompakte Satelliten und Subwoofer
- Analoger Anschluss fĂŒr die direkte Verbindung zum Fernseher
- Hervorragend auch fĂŒr den PC geeignet

Logitech Z906 â Surroundsound fĂŒr den kleinen Geldbeutel

Besonderheiten
- Sehr gutes Preis-/LeistungsverhÀltnis
- Sehr hohe FlexibilitĂ€t â Bedienstation mit multiplen AnschlĂŒssen
- Aktives System â Kein VerstĂ€rker oder Ă€hnliches notwendig
- Geeignet fĂŒr den PC und den Fernseher

Kopfhörer als Alternative
Eine gute Alternative zu PC-Lautsprechern kann auch ein Kopfhörer sein. WĂ€hrend Spieler hĂ€ufig beides nutzen, sind Audio- und Musikliebhaber nahezu immer mit einem hochwertigen Kopfhörer ausgestattet. Das liegt zum einen daran, dass der Sound bei hochwertigen Modellen oftmals besser ist und zum anderen daran, dass man seine Mitmenschen mit der eigenen Musik nicht stören möchte. Achte beim Kauf deines neuen Kopfhörers aber darauf, dass er einen angenehmen Tragekomfort bietet. Weiche und stabile Materialien an den Ohrmuscheln und am KopfbĂŒgel sind hier das Wichtigste bei einem Kopfhörer.