PS5-Fernseher – die besten TVs für dein Gaming-Zimmer
- Fortschrittliche Technologien für deine PS5
- in allen Preisklassen
- HDMI 2.1, 8K & 120 Hz
- Local-Dimming, Gaming-Mode & HDR
Die besten & beliebtesten Fernseher für PS5 2025
- Aufgrund der fortschrittlichen Technologien der PS5 benötigst du den passenden Fernseher, um alle Features nutzen zu können
- Einige Ausstattungsmerkmale wie HDMI 2.1, Gaming-Mode und HDR sind Pflicht bei einem PS5-Fernseher
- Selbst in unteren Preisklassen kannst du schon einen passenden Fernseher für deine PS5 finden
Im folgenden Abschnitt möchten wir dir einige passende Geräte für deine PS5 vorstellen. Beachte hierbei, dass nicht alle Geräte in den unteren Preisklassen auch alle Technologien für die Playstation 5 bieten. Wir haben uns darauf konzentriert, die wichtigsten Features zu beachten. Ab der mittleren Preisklasse bieten dann alle Geräte die besten Ausstattungsmerkmale.
TCL 55P639 – Gaming muss nicht immer teuer sein
- Fernseher mit einem erstklassigen Preis-/Leistungsverhältnis und großer Ausstattung
- Erhältlich von 43 Zoll bis hin zu 75 Zoll (Größte Variante kostet nur 840 Euro)
- Fortschrittliche Technologien wie HDR10, PS10 und HDMI 2.1 direkt mit an Bord
- Passende Tuner sind für den Fernsehempfang bereits integriert, kein Receiver notwendig
Sony Bravia KD-55X85K/P – PS5-Fernseher mit sehr gutem Preis-/Leistungsverhältnis
- Günstiger Highend-Fernseher, der alles mitbringt, was du für das PS5-Gaming benötigst
- Neben einer Erhältlich in verschiedenen Größen von 55 bis 85 Zoll
- 120 Hz Panel für die Nutzung von 120 Bildern pro Sekunde und HDMI 2.1 mit dabei
- VRR, HDR10 und Low-Latency-Mode vorhanden
Hisense 65U71HQ – Riesige 65 Zoll für rund 900 Euro von Hisense
- Sehr gut ausgestatteter Fernseher für einen sehr fairen Preis
- In den Größen von 55 Zoll bis 75 Zoll verfügbar, auch im Bundle mit dem passenden Soundsystem
- Quantum-Dot-Technologie, 120 Hz Panel und HDMI 2.1 sind mit an Bord
- Unterstützt Dolby Atmos und DTS Virtual X sowie Dolby Vision IQ (HDR)
LG OLED65CS9LA – OLED-Display für noch stärkere Kontraste
- Fernseher mit OLED-Technologie für ein unendliches Kontrastverhältnis und starke Farben
- Sehr stark Gaming-fokussiert mit AMD FreeSync, NVIDIA G-Sync, Game-Mode und mehr
- Von groß bis klein alles vorhanden: 43 Zoll, 55 Zoll, 65 Zoll, 77 Zoll und 83 Zoll
- Wichtige Eigenschaften für dein PS5-Gaming: 120 Hz, HDMI 2.1, VRR, HDR10, ALLM und mehr
Samsung Neo QLED 8K QN700A – dein Einstieg in die Welt der 8K-Auflösung
- Neues Fernseh-Modell mit neuester Technologie für Gaming und ein vollwertiges Kinoerlebnis
- Liefert dir bereits eine komplette 8K-Auflösung mit 7.680×4.320 Pixeln
- Alle wichtigen Features für das beste Gaming-Erlebnis mit dabei: VRR, HDMI 2.1, FreeSync Premium Pro
- Fortschrittliche Quantum HDR 2000 Technologie für noch mehr Details
Sony XR-65A95K/P – Premium-Fernseher für deine PS5 mit starkem Sound
- Mitunter der beste Fernseher in dieser Größenklasse und in diesem Preisbereich
- Liefert dir die besten Farben und Kontraste dank moderner QD-OLED-Technologie
- Zahlreiche Features, die speziell von der PS5 genutzt werden, starke Fokussierung auf PS5-Gamer
- Kräftiges Soundsystem bereits integriert, auf Wunsch mit passender Soundbar erhältlich
Was sind PS5-Fernseher?
Auch wenn wir häufiger von einem PS5-Fernseher sprechen, so handelt es sich im Endeffekt lediglich um Standardgeräte, die wichtige Technologien und Features bieten, die die neue PS5 unterstützt. So liefert dir die Playstation 5 zahlreiche unterschiedliche Ausstattungsmerkmale, die beim Zocken ein schöneres, klareres und flüssigeres Bild erzeugen. Auf die wichtigsten Features und Technologien gehen wir im nächsten Absatz etwas näher ein, damit du genau weiß, was dein Fernseher mitbringen muss, um den maximalen Gaming-Genuss zu erhalten. Allerdings existieren auch noch zahlreiche Geräte, die nicht die passende Ausstattung mitbringen, sodass du unbedingt aufpassen musst, dass dein neues Modell alles dabeihat.
Wozu brauche ich einen PS5-Fernseher?
Zwingend erforderlich sind die einzelnen Features nicht, sodass du auch auf einem herkömmlichen oder älteren Modell mit deiner Playstation 5 zocken kannst. Allerdings kann die Konsole dann nicht alle Technologien nutzen, sodass du sie nicht zu 100% auslasten kannst. Im Endeffekt erhältst du dann nicht die beste Bild- und Gaming-Qualität.
Achte auf diese wichtigen Technologien!
Im folgenden Abschnitt kommen wir nun zu den wichtigsten Aspekten, die dein PS5-Fernseher aufweisen muss. Auch wenn die Liste umfangreich erscheint, so sind es genau diese Features, die dein Gaming-Erlebnis auf eine neue Stufe heben werden.
Gaming-Mode
Schon seit vielen Jahren statten Hersteller ihre Fernseher mit einem speziellen Gaming-Modus aus. Diesen könnt ihr häufig über die Bildeinstellungen auf eurem Gerät finden. Während im Kino- oder Serienmodus der Ton und das Bild auf Filme angepasst wird, schaltet der Gaming-Mode zahlreiche Bildverbesserungen aus, um andere Verbesserungen einschalten zu können. Das sorgt häufig nicht nur für sattere Farben, sondern auch für einen geringen Input-Lag im Spiel. Das heißt, dass Spiele erheblich flüssiger erscheinen als es im Kino-Modus der Fall wäre. Achte daher unbedingt immer darauf, dass dein gewählter Fernseher über einen Gaming-Modus verfügt.
HDMI 2.1
Das volle Potenzial eurer Konsole könnt ihr mittlerweile nur noch mit einem modernen HDMI 2.1 Port nutzen. Während ältere Versionen nicht ausreichend Bandbreite bieten, könnt ihr mit diesem Anschluss die höher 4K-Auflösung mit 120 FPS nutzen. Noch höhere Auflösungen, wie beispielsweise 8K könnt ihr sogar schon mit 60 FPS verwenden. Eure Konsole unterstützt alle Modi, sodass ein HDMI 2.1 Port unbedingt notwendig ist, um alle Funktionen zu verwenden. Mittlerweile haben fast alle Geräte ab 2022 bereits einen dieser HDMI-Ports mit dabei.
Auto Low Latency Mode (ALLM)
Ein Zusatz-Feature, das automatisch mit HDMI 2.1 mitkommt ist „Auto Low Latency“. Hierbei handelt es sich um eine Technologie, die automatisch erkennt, ob eine Konsole angeschlossen ist oder nicht. ALLM sorgt dann dafür, dass verschiedene Einstellungen optimiert werden, um den Input-Lag zu reduzieren. Notwendig ist die Technologie nicht, da sie aber als Standard mit an Bord ist, kannst du es nutzen.
Input-Lag
Viele Gamer spielten in der Anfangszeit überwiegend auf Gaming-Monitoren, da diese den besten Input-Lag boten. Mittlerweile hat sich das jedoch geändert und auch Fernseher können mit einer niedrigen Latenz überzeugen. Der Input-Lag ist die Zeit, die ein Tastendruck benötigt, um auf dem Fernseher dargestellt zu werden (stark vereinfacht). Je niedriger der Wert, desto direkter und schneller fühlt sich die Steuerung an. Ein Wert von 15 Millisekunden und weniger ist insbesondere für Shooter-Spieler wichtig, da hier jede Millisekunde entscheiden kann.
Bildwiederholrate: 120 Hz
Bei der Bildwiederholfrequenz gab es lange Zeit viele Anwender, nicht wussten, was es in Wahrheit zu bedeuten hat. Die Frequenz zeigt an, wie viele Bilder pro Sekunde ein Fernseher darstellen kann. Spielst du beispielsweise mit deiner PS5, die 120 FPS (Frames per Second) ausgeben kann, dein Fernseher arbeitet aber nur mit 60 Herz, werden auch lediglich 60 Bilder pro Sekunde auf deinem TV-Gerät dargestellt, auch wenn die Konsole es beherrscht. Um in den Genuss von flüssigem Gameplay zu kommen, sollte daher auch dein neuer Fernseher mit mindestens 120 Hz arbeiten können. Unbedingt notwendig ist diese Technologie allerdings nicht. Ein Gameplay mit mindestens 60 FPS ist ebenfalls sehr angenehm, besonders in Rollen- oder Strategiespielen.
Variable Refresh Rate (VRR)
Kommen wir zu einem sehr wichtigen Feature, das dein neuer Fernseher nach Möglichkeit unbedingt unterstützen sollte. Aufgrund der aufwändigen und schöneren Grafik kann es im Spiel zu unterschiedlichen Situationen zu einem Einbrechen der Framerate kommen. Gibt die Playstation 5 weniger Bilder aus als der Fernseher, kann es zu Unterschieden in der Darstellung kommen, was zu „Tearing“ führen kann. Dabei entstehen Balken und Risse im Bild, die das Spielerlebnis negativ beeinflussen. Besonders in grafisch aufwändigen Games und schnellen Spielen (Rennspiele) kann Tearing häufiger auftreten. Achte daher unbedingt darauf, dass dein neuer Fernseher über VRR verfügt.
Local Dimming
Möchtest du dich für einen normalen LED-Fernseher entscheiden, kann Local Dimming ein sinnvolles Feature sein. Hierbei können LEDs in dunklen Regionen dunkler leuchten als in anderen Regionen des Spiels. Vor allem in Horror-Games sorgt das dann für viel mehr Atmosphäre. Beachte hierbei, dass OLED-TVs kein Local Dimming benötigen, da die einzelnen Pixel hierbei selbst leuchten können.
High Dynamic Range (HDR)
Eine umstrittene Technologie ist High Dynamic Range oder kurz auch „HDR“. Doch warum ist sie umstritten? Dank HDR werden Spiele mit einem höheren Kontrast und Dynamikumfang dargestellt, was zu beeindruckenden Bildern führen kann. Ein Sonnenuntergang oder eine beleuchtete Stadt können dann erheblich heller und auffälliger erscheinen. Einige Spieler nutzen die Funktion allerdings nicht, da sie in manchen Spielen auch ablenken kann. Probiere HDR daher selbst einmal aus, um zu erkennen, ob die Technologie deinen Geschmack trifft.
Welche Panel-Technologien existieren für Fernseher?
Auf dem Markt existieren bei Fernseher mittlerweile zahlreiche unterschiedliche Panel-Arten und Technologien. Viele Hersteller haben ihre eigenen Namen und Bezeichnungen, andere Verwenden die Features der anderen. Damit du einen ungefähren Überblick hast, zeigen wir dir hier die drei interessantesten Panel-Arten.
LED-Fernseher
Nahezu jeder Fernseher, der in den letzten Jahren produziert wurde, ist ein LED-Fernseher. Hierbei werden die einzelnen Flüssigkristalle im Display von hinten mit weißen LEDs beleuchtet, die dafür sorgen, dass du ein Bild auf deinem TV-Gerät sehen kannst. Die meisten günstigen Modelle setzen auch heute noch auf einfache LEDs, da sie günstig zu produzieren sind. Große Nachteile sind aber häufig Clouding oder eine Überbelichtung und schwache Kontraste.
OLED-Fernseher
Die OLED-Technologie hat vor wenigen Jahren die TV-Branche gehörig aufgewirbelt. Anders als bei einfachen LEDs, können die Pixel hierbei selbst leuchten, was für höhere Kontraste und eine geringere Leistungsaufnahme (Stromverbrauch) sorgt. OLED-Fernseher sind für PS5-Gamer von Vorteil, da Spiele viel atmosphärischer sind und das Zocken wesentlich mehr Spaß macht. Auch wenn OLEDs in der Produktion günstiger sind, sind die jeweiligen TV-Geräte oftmals nur in etwas höheren Preisklassen zu finden.
QLED-Fernseher
Einen Schritt weiter macht die QLED-Technologie, die verbunden mit der Quantum-Dot-Technologie ist. Hierbei besteht das Display aus kleinen Punkten, die unterschiedliche Größen aufweisen. Je größer dieser Punkt, desto röter kann er strahlen. Je kleiner der Punkt, desto blauer strahlt er. Das sorgt für eine natürliche und starke Farbwiedergabe bei TV-Geräten dieser Art. Die Technologie stammt von Samsung und ist häufig nur in preisintensiveren Modellen vorhanden.
Die wichtigsten Hersteller – Samsung, LG und Sony
Hersteller | Besonderheiten |
---|---|
LG |
|
Samsung |
|
Sony |
|
Dein Fernseher mit eigener Software und schneller Hardware
Moderne Fernseher sind heutzutage kleine Computer mit eigener Hardware. So wie dein Smartphone über verschiedene Haupt- und Grafikprozessoren verfügt, so liefert dir auch ein moderner Fernseher verschiedene Hauptkomponenten. Diese sind dafür zuständig, dass die integrierte Software schnell reagiert und ausgeführt wird und, dass das Bild so schön dargestellt werden kann. Die Prozessoren in Fernsehern leisten dauerhaft Schwerstarbeit, da die einzelnen Technologien berechnet und verbessert werden müssen. Viele Hersteller zeigen daher in der Produktbeschreibung, um welchen Hauptprozessor es sich bei den jeweiligen Fernsehern handelt. Besonders viel Obacht darauf geben musst du erst bei teureren Modellen, da hier zahlreiche Bildverbesserungen durch die einzelnen Recheneinheiten zustande kommen. Bei Mittelklasse-Geräten musst du allerdings kaum Obacht darauf geben.
Die Bedienung eines PS5-Fernsehers
Nutzt du deinen Fernseher ausschließlich mit deiner Konsole, kannst du ihn fast zu 100% über die Konsole und deinen Controller steuern. Die Playstation liefert dir alle Apps, die auch ein moderner Fernseher mitbringt, sodass du die Smart-TV-Funktion nahezu nicht benötigst. Solltest du diese aus verschiedenen Gründen doch verwenden, kannst du deinen TV auch mit der herkömmlichen Fernbedienung steuern, die jedem Paket beiliegt. Alternativ bieten viele Hersteller auch eine Remote-App für das Smartphone an. Hiermit kannst du das TV-Gerät frei von weiteren Fernbedienungen und Controller schnell und einfach mit dem Handy bedienen.
Welche Anschlüsse benötigt dein Fernseher?
Im Folgenden zeigen wir dir noch ein paar Anschlüsse, die bei deinem neuen Fernseher für die PS5 durchaus sinnvoll sein können. Neben HDMI 2.1, das wir weiter oben im Artikel bereits erklärt haben, gibt es noch einige andere wichtige Schnittstellen.
Klinke/Optisch/Coax
Hierbei handelt es sich um analoge und optische Verbindungen für dein Soundsystem. Möchtest du eine separate Soundbar oder ein Surround-Sound-System nutzen, kannst du diese hier anschließen. Auch verschiedene Kopfhörer finden hier ihren Platz.
USB-Port
USB-Ports sind dafür da, Daten auf deinen Fernseher zu übertragen, ein Firmware-Update durchzuführen oder Medien davon abzuspielen. Moderne Fernseher bieten dir häufig ein bis zwei dieser Ports, die aber auch an deiner Konsole verfügbar sind.
Bluetooth
Bluetooth ist wichtig, wenn du eine Maus oder eine Tastatur an deinem Fernseher nutzen möchtest. Aber auch die Verbindung mit dem Smartphone oder mit Kopfhörern funktioniert über diese Technologie. Dabei handelt es sich um keine Schnittstelle, sondern um eine drahtlose Verbindung.
WLAN/Ethernet
Ein Internetanschluss ist für Gamer häufig nur wichtig, wenn der Fernseher ein neues Update benötigt. Möchtest du auch die Smart-TV-Funktionen nutzen, solltest du allerdings unbedingt auf einen Internetzugang per WLAN oder Ethernet achten.
Der beste Sound für deinen PS5-Fernseher
Moderne Fernseher haben aufgrund ihrer schlanken Bauweise häufig mit dem Problem zu kämpfen, dass der Sound oft matt und charakterlos ist. Vor allem günstige TV-Geräte bieten dir keinen guten Klang, was beim Zocken sehr schade sein kann, da viele Spiele von ihrer Soundkulisse leben. Erst in höheren Preisklassen integrieren viele Hersteller höherwertige Lautsprecher, die aber auch selten mit guten Soundbars oder Lautsprecher-Systemen mithalten können. Aus diesem Grund empfehlen wir dir immer die Investition in ein externes Soundgerät. Die meisten Gamer vertrauen auf das Headset, da sie hiermit noch mit Freunden und anderen Spielern kommunizieren können. Hast du verständnisvolle Nachbarn, macht aber auch das Zocken über ein Surround-Sound-System sehr viel Spaß, zumal die Gegnerortung hiermit auch wunderbar möglich ist.
Kriterien beim Kauf eines LED-Fernsehers
Kriterium | Hinweise |
---|---|
Anschlüsse |
|
Software |
|
Allgemeine Ausstattung |
|
Je größer, desto mehr Auflösung brauchst du
Lange Zeit wurden riesige Fernseher mit geringer Auflösung verkauft, genauso wie kleine Fernseher mit hoher Auflösung. Während das eine Modell Geld spart, sorgt das andere Modell für eine falsche Investition. Beachten solltest du aber immer, je größer das Display, desto höher sollte die Auflösung sein. Während du auf einem 40-Zoll-Gerät noch gut mit einer Full-HD-Auflösung spielen kannst, sorgt die geringe Pixelanzahl auf einem 65-Zoll-Fernseher für ein grobes und unscharfes Bild. Darum empfehlen wir dir, immer zu einem Modell zu greifen, das ab 55-Zoll bereits die 4K-Auflösung unterstützt. Deine Playstation 5 kann die Auflösung problemlos darstellen, sodass du dir hierbei keinerlei Gedanken über schwache Hardware machen musst. Entscheidest du dich für einen riesigen Fernseher jenseits von 75 Zoll, kann sogar die 8K-Auflösung nicht schaden. Allerdings existieren noch nicht viele Geräte und Spiele (Stand 2023), die diese enorme Pixelanzahl liefern.
Wie teuer ist ein PS5-Fernseher?
Sollte dein letzter Kauf eines Fernsehers schon einige Jahre zurückliegen, wirst du dich bei der Wahl eines neuen Modells sicherlich etwas wundern. TV-Geräte, die alle notwendigen Features bieten, starten in großen Größen bereits ab 400 Euro. Je nach Hersteller, Beleuchtung und Bauform kannst du Geräte mit 55-Zoll Diagonale schon für 400 Euro kaufen. Diese Modelle bieten dir sogar neueste Technologien wie HDMI 2.1, eine 4K-Auflösung, VRR und alle anderen wichtigen Features, die deine Konsole unterstützt. Allerdings musst du bei günstigen PS5-Fernsehern immer ein wenig auf die ausgegebene Bildqualität und die passende Beleuchtung achten. Einfache Modelle neigen zu Clouding oder zu matten Farben. Je nach Spiel kann das schnell den Eindruck trüben, sodass das Gaming-Erlebnis etwas gedämpft werden kann. Doch Fernseher in den niedrigeren Preisklassen machen trotzdem das was sie sollen, sie dienen als Ausgabegerät für deine Konsole. Wir empfehlen für das beste Gaming-Erlebnis aber mindestens 800 Euro zu investieren, wenn du ein großes Display und ein sattes Farbbild genießen möchtest. Vor allem die Spiele der Playstation 5 liefern dir eine derart schöne Grafik, dass sich eine Investition in einen besseren Fernseher immer lohnt.
Kommentarbereich geschlossen.